Skip to main content
 

Pferdekultur

Gut Hobrechtsfelde

 

Coaching

für Einzelpersonen und Teams

 

Beratung

Verhaltenstherapie

 

Auszeit

vom Alltag

 

Ponyschule

für Kinder ab 4

Willkommen bei der Pferdekultur

Pferde und Ponys sind hochsensible Fluchttiere, die vielfältig für den Dialog mit Menschen geeignet sind. Sie zeigen z. B. unmittelbar an, ob und wie sie ihrem menschlichen Gegenüber vertrauen. Es kommt darauf an ihr Feedback verstehen zu lernen und sich selbst authentisch, klar und konsequent zu verhalten.

Deswegen geht es bei der Pferdekultur nicht hauptsächlich ums Reiten. Es geht darum, das Wissen über Pferde – die uns Menschen seit tausenden von Jahren begleiten – zu vermitteln. Angefangen davon ihren Lebensraum zu respektieren bis zur verantwortungsvollen Führung des Beutetieres Pferd. Nicht zuletzt geht es auch darum, aus dem Verhalten der Tiere eine naturbelassene Rückmeldung zu seiner eigenen Persönlichkeit zu bekommen. Pferde können die eigene Persönlichkeit spiegeln. Wem das zu esoterisch oder unpraktisch klingt, der hat sich noch nicht mit Pferden beschäftigt.

Auf dem Gut Hobrechtsfelde und auf den Weiden der Wildbeweidung der Agrar GmbH Hobrechtsfelde leben unsere Koniks und Shettlandponys ganzjährig draußen.

Übrigens: Von Anfragen für Einstellpferde bitten wir abzusehen. Wir sind kein Pensionsbetrieb.

Pferdekultur

Pferdegestütztes Coaching

Sich selbst entdecken

Die großartige Fähigkeit der Pferde, für uns Menschen ein Spiegel zu sein, lädt ein zur spielerischen Selbstentdeckung. Durch Beobachtung und spezifische Übungen mit dem Pferd werden wir auf unsere Denk-und Verhaltensmuster aufmerksam und haben die Möglichkeit diese zu verändern.

Beratung

Verhaltenstheraphie Pferd

Individuelle Beratung bei Schwierigkeiten & Herausforderungen mit dem eigenen Pferd (Haltung, Umgang, Verhalten, Verhaltensstörungen, Rittigkeit).

Ich arbeite mit Ihnen an den Pferden/Ponys am Standort der aktuellen Haltung.

„Auszeit vom Alltag“

vom Waldbaden bis zum Familientrip

Gunda Ebert, Connie Walther und Antonia Gerke zeigen mit individuellen Angeboten ihre ganz eigenen „Auszeiten vom Alltag“. Teilnehmer sind herzlich eingeladen mit Pferden die Natur zu genießen.

Ponyschule

Für Kinder ab 4 Jahren bis max. 35kg

In der Ponyschule wird Kindern der erste Kontakt zum Pony ermöglicht und damit auch die ersten Verantwortlichkeiten im Umgang mit dem Pferd spielerisch nahe gebracht.

Termine an Samstagen und Sonntagen.

News & Termine

Neuigkeiten

Ringreiten 2023

Ringreiten in Hobrechtsfelde am 11. Juni 2023

By News

Wann: 11. Juni 2023 – 10 bis 18 Uhr
Wo: Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde – Hobrechtsfelder Dorfstraße 51a – 16341 Panketal
Startgebühr: 20 EUR

Kontakt & Anmeldung
ringreiten.hobrechtsfelde@gmail.com

Bitte vollständigen Namen, Alter und Kategorie angeben

Anmeldeformular (PDF)

Was ist Ringreiten?

Das Ringreiterfest gehört zu den nordschleswigschen Traditionen. Die Wurzeln des Ringreitens reichen bis ins Mittelalter zurück. Der damals so beliebte Ritterkampf, den viele Reiter mit ihrem Leben bezahlten,wurde im 16. Jahrhundert in einen Reitsport umgewandelt – der Gegner wurde durch einen Ring ersetzt. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts breitet sich das Ringreiten in Nordschleswig aus und wird im Zusammenhang mit Volksfesten erwähnt. Heute hat die Veranstaltung einen Volksfestcharakter und ist sogar Teil des Immateriellen Kulturerbes.

Die Reiter müssen auf dem Pferd oder Pony im Galopp mit einer „Pistole“ (eventuell „Lanze“) einen Ring am „Galgen“ stechen. Wer den Ring präzise trifft, kommt eine Runde weiter. Am Ende bleibt einer übrig und wird zum König gekrönt (auch Frauen/Mädchen werden König).

Fahren – ein Teil der Pferdekultur

Fahren – ein Teil der Pferdekultur

By News

Muss man wissen, was eine Oberblattstrupfe mit einem Oberblattstößel zu tun hat, was ein Kammdeckel ist und was ein Sellet? Hilft es einem Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts, wenn er im Schlaf von der Grundhaltung in die Gebrauchshaltung und dann auch noch in die Arbeits-und Dressurhaltung wechseln kann – und das Ganze auch wieder rückwärts?

Wer mit einem Pferdegespann fahren will, sollte das wissen und können. Es handelt sich um Fertigkeiten, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein für Hunderttausende Landwirte, Fuhrleute, Kutscher, Spediteure, Droschkenfahrer und nicht zuletzt Soldaten im Alltag unabdingbar waren. Heute braucht man sie in Freizeit und Sport, vielleicht ist es aber auch darüber hinaus von Bedeutung, die elementare Kulturtechnik des Gespannfahrens zu pflegen und lebendig zu erhalten. Jedenfalls liegt dieser Gedanke an einem Ort wie Hobrechtsfelde nahe.

Antonia Gerke hat sich mit ihrer „Pferdekultur“ zum Ziel gesetzt, einen artgerechten, vom Wissen um Biologie und Verhalten geprägten, von falscher Vermenschlichung freien Umgang mit dem Partner Pferd zu fördern. Das geschieht in verschiedenen Kursen für Erwachsene und in der Ponyschule für Kinder ab vier Jahre. Das geschieht aber auch bei Exkursionen zu den „Wildpferden“ der polnischen Robustrasse Konik, die mit möglichst geringem Kontakt zu Menschen auf den riesigen Beweidungsflächen leben. Es war Antonia Gerkes Idee, das Spektrum praktischer Pferdekultur in Hobrechtsfelde um das Fahren zu erweitern und einige Mitarbeiter ihres Netzwerks dafür zu motivieren, den Kutschenführerschein zu machen. Sie lud dazu ihre ehemalige Reit- und Fahrlehrerin Ulrike Dose-Dibbern aus Elmshorn zum Unterrichten nach Hobrechtsfelde ein. Vor diesen Tagen intensiven Trainings bereiteten sich die Führerscheinaspiranten Maria Lackeit, Jens Wienbrack und Eckhard Fuhr über Wochen auf den Kurs vor, nahmen Geschirre auseinander und schnallten sie wieder zusammen, studierten die Fahrlehre des Benno von Achenbach, des Großmeisters des sicheren, zweckmäßigen und Pferde schonenden Fahrens, übten die Leinengriffe am Fahrlehrgerät und spannten auch schon einmal den wackeren Shetlandpony-Wallach Blacky vor den Sulky.

Ulrike Dose-Dibbern brachte für den Fahrunterricht ihre eigene Kutsche und ihr eigenes Ponygespann mit und viel Geduld und Einfühlungsvermögen für die drei Prüflinge. Mit ihrer reichen Erfahrung und ihrem fundierten theoretischen Wissen als zertifizierte Trainerin der Reiterlichen Vereinigung (FN) führte sie alle drei Anwärter zum Erfolg, also zum FN-Kutschenführerschein A für Privatpersonen. Danke dafür!

Text: Eckhard Fuhr

Für die Ponyschule

Feste Gruppen mit maximal 4 Kindern ab 6 Jahren, Kurs wöchentlich – fester monatlicher Beitrag von April bis November

Derzeit ist die Pony-Schule voll ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, auf der wir Sie gerne eintragen: Schicken Sie eine E-Mail mit Vornamen und Alter des Kindes sowie Ihrer Telefon-Nummer an: kontakt@pferdekultur-gut-hobrechtsfelde.de

Für Termine zu Führungen in die Wildbeweidung und Termine zu FN Reitabzeichen-Lehrgängen schauen Sie bitte auf unseren Aushang an der Scheune auf dem Gut Hobrechtsfelde.

Führungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Wildnis am Stadtrand – Freie Pferde als Landschaftspfleger“ (mit Antonia Gerke)

Eine erfolgreiche Naturschutzmaßnahme für Artenvielfalt in den ehemaligen Rieselfeldern am Stadtrand von Berlin

Termine 2023
29. Mai 2023 (Pfingstmontag), 15.00 Uhr
3. Juli 2023 (Montag), 17.00 Uhr
7. August 2023 (Montag), 17.00 Uhr
26. Dezember (Dienstag), 11.00 Uhr

„Wildnis am Stadtrand – Wölfe und Pferde“

mit dem Autor, Jäger und Wolfsexperten Eckhard Fuhr &  Antonia Gerke von der Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde

Termine 2023
24. September 2023  (Sonntag), 15.00 Uhr
29. Oktober 2023  (Sonntag), 11.00 Uhr
26. November 2023  (Sonntag), 11.00 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunde – die Führungen sind kostenfrei und für Kinder geeignet

Treffpunkt für Führungen: Scheune auf dem Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45, 16341 Panketal
Anmeldung und Termine nach Vereinbarung unter: Antonia Gerke 0160 944 924 60

Berliner Forsten

Eine Initiative der Berliner Forsten in Kooperation mit dem Tierbesitzer Agrar GmbH Hobrechtsfelde & dem Naturpark Barnim

Veranstaltungen „Kultur im Kornspeicher“

Ort: Speicher auf dem Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45, 16341 Panketal

Kommende Veranstaltungen
Tickets online bestellen

Der Kartenverkauf und der Einlass beginnt eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Fürderverein Naturpark Barnim

Eine Kooperation des Fördervereins Naturpark Barnim e.V., der Gobal Music Academy Berlin und Astrid Ann Marie Pollmann gefördert durch die Gemeinde Panketal und Kulturfreunden vor Ort

Kontakt & Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Gut Hobrechtsfelde

Hobrechtsfelde liegt im Berliner Norden gerade außerhalb der Stadtgrenze. Leider fährt am Wochenende kein Bus, deswegen müsst Ihr entweder mit dem Auto oder dem Rad fahren. Vom S-Bahnhof Röntgental sind es knapp 3,5 Kilometer bis zum Gut Hobrechtsfelde.

Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde
Antonia Gerke
Hobrechtsfelder Dorfstraße 51a
16341 Panketal

Tel. 0160 944 924 60
E-Mail kontakt@pferdekultur-gut-hobrechtsfelde.de